Programm und Referenten
Agenda 25. Sept. 2014 | Raum I (Plenum) | ||||
Beginn | Ende | Dauer | Referent | Thema / Inhalt | |
8:30 | 9:15 | 00:45 | Empfang und persönliche Begrüßung der Teilnehmer | ||
9:15 | 9:30 | 00:15 | Dr. Frank Schönthaler Kurator Integrata-Stiftung PROMATIS software AG |
Begrüßung und Einführung in das Programm | |
9:30 | 10:00 | 00:30 | Dr. Constanze Kurz Forschungsgruppe INKA, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |
Impulsreferat: Profilierung menschlichen Verhaltens |
|
10:00 | 10:30 | 00:30 | Kaffepause | ||
10:30 | 11:00 | 00:30 | Dr.-Ing. Christof Leng Fachbeirat Integrata-Stiftung GI-Vizepräsident ICSI Int. Computer Science Institute, Berkeley, CA, USA |
Keynote Wissenschaft: Heartbleed: Lessons from the System Failure |
|
11:00 | 11:35 | 00:35 | Prof. Dr. Gottfried Vossen Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster |
Forschungsprototyp: Bankbook – Sicherung der Privatheit in einer experimentellen Bankfiliale bei Facebook |
|
11:35 | 12:20 | 00:45 | Dr. Petra Wolf Institute for Public Information Management – ipima, Technische Universität München |
Keynote Gesellschaft: Humane Nutzung der IT bedingt Vertrauen und Sicherheit |
|
12:20 | 13:30 | 01:10 | Mittagspause | ||
Diskurs Privatheit in der E-Society Eine Arbeitsgruppe aus dem Fachbeirat der Integrata Stiftung stellt ein Positionspapier zum Thema Privatheit in der E-Society vor und lädt zur Teilnahme an einem offenen Diskurs ein. Mitglieder der Autorengruppe stellen ausgewählte Thesen vor und hoffen auf konstruktive Kritik. |
|||||
13:30 | 14:00 | 00:30 | Welf Schröter Fachbeirat Integrata-Stiftung Forum Soziale Technikgestaltung |
Einführung in das Positionspapier / Thesen Wieviel Privatheit benötigt die E-Society? – Diskussion – |
|
14:00 | 14:30 | 00:30 | Prof. Dr. oec. Hans-Dieter Zimmermann Fachbeirat Integrata-Stiftung FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
Thesen: Smart Cities und Privatheit – Diskussion – |
|
14:30 | 15:00 | 00:30 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Fachbeirat Integrata-Stiftung Universität Kassel Universität St. Gallen |
Thesen Working in the Cloud -Arbeiten in der Wolke -oder: Crowd Work als Zukunft digitaler Arbeit? – Diskussion – |
|
15:00 | 15:15 | 00:15 | Moderation: Welf Schröter Fachbeirat Integrata-Stiftung Forum Soziale Technikgestaltung |
– Generaldebatte – | |
15:15 | 15:45 | 00:30 | Kaffeepause | ||
Qualitätssiegel: Lebensqualität durch IT | |||||
15:45 | 16:10 | 00:25 | Dr. Bertram Lohmüller Kurator Integrata-Stiftung SGIT Steinbeis Global Institut Tübingen und Prof. Dr. Rolf Pfeiffer Kurator Integrata-Stiftung SGIT Steinbeis Global Institut Tübingen |
Vorstellung des Qualitätssiegels Lebensqualität durch IT der Integrata Stiftung | |
Preisverleihung | |||||
16:10 | 16:30 | 00:25 | Prof. Dr. Wolfgang Heilmann Integrata Stiftung |
Preisverleihung durch den Stifter und die Laudatoren | |
16:30 | 17:10 | 00:40 | Laudationes und Referate der Träger des 1. Preises |
Prof. Dr. Günther Pernul (Universität Regensburg) und Team: Friend Inspector – Bewusstsein für Privatsphäre in sozialen Netzwerken spielerisch erlernen Friend Inspector-Kurzfassung |
|
Dr. Stefan Hellfeld (FZI), Dr. Agnes Koschmider (KIT), Prof. Dr. Andreas Oberweis (FZI): Methode Empirical Living Lab (EmLiL) zur Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien EmLiL-Kurzfassung EmLiL-Langfassung |
|||||
17:10 | 17:45 | 00:35 | Laudationes und Referate der weiteren Preisträger |
Dr. Harald Sondhof (Trustner GmbH, Tübingen): Einfache und sichere Lösung zur Wahrung der Privatheit digitaler Inhalte |
|
Torben Haase und Annika Schulz (Flowy Apps Schulz & Haase, Kiel): REDS – another kind of working REDS-Kurzfassung REDS-Langfassung |
|||||
17:45 | Dr. Frank Schönthaler Integrata Stiftung |
Zusammenfassung der Veranstaltung und Schlussworte | |||
bis ca. | 18:30 | 00:45 | Get-together mit den Preisträgern, Referenten, Teilnehmern und Presse | ||
ab | 19:30 | Preisträgertreffen (nur geladene Gäste): Empfang und Abendessen |